In der Welt der Koi gibt es viele Fachbegriffe
Hier finden Sie die wichtigsten und meist genutzten Begriffe wenn es um japanische Koi geht.
Asagi
Koi mit blaugrauem Netzmuster auf dem Rücken und roten Bereichen an Bauch, Flossen und Kiemendeckeln.
Bekko
Koi mit einfarbigem Grundkörper (weiß, rot oder gelb) und schwarzer Musterung.
Belüftung
Zufuhr von Sauerstoff ins Teichwasser, oft über Luftsteine oder Belüftungspumpen, wichtig für Gesundheit und Stoffwechsel der Koi.
Biokammer
Filterbereich, in dem Bakterien organische Abfälle abbauen.
Body Shape
Körperform eines Koi – wichtiges Kriterium bei Bewertung und Zucht.
Bodenablauf
Einlass im Teichboden, über den Schmutzpartikel kontinuierlich zur Filteranlage geleitet werden.
Doitsu
Koi ohne normale Schuppen, stattdessen entweder mit Spiegel- oder Lederhaut, oft nur mit einer Schuppenreihe entlang der Rückenlinie.
Filteranlage
Technisches System im Koi-Teich, das Wasser reinigt und Schadstoffe abbaut, oft bestehend aus mechanischen und biologischen Filterstufen.
Flossenfäule
Bakterielle Infektion, die Flossenränder zerstört, oft bei schlechter Wasserqualität.
Fukurin
Netzartige Kontur um die Schuppen, besonders bei hochqualitativen Koi sichtbar.
Futterautomat
Gerät, das Koi automatisch zu festen Zeiten füttert – nützlich für gleichmäßige Ernährung.
Ginrin
Koi mit schimmernden, glitzernden Schuppen, die das Licht reflektieren.
Handpicking
Manuelle Auswahl einzelner Koi aus einem Bestand durch den Käufer oder Züchter.
Hi
Japanischer Begriff für die rote Farbzeichnung auf einem Koi.
Jumbo Tosai
Besonders großer Tosai, der bereits im ersten Jahr außergewöhnlich gewachsen ist.
Kawarimono
Sammelbegriff für alle Koi, die keiner klassischen Varietät zugeordnet werden können.
KHV (Koi-Herpesvirus)
Ansteckende, oft tödliche Viruserkrankung bei Koi. Hohe Vorsicht bei Zukäufen erforderlich.
Ki Utsuri
Utsuri-Variante mit schwarzer Grundfarbe und gelben Mustern.
Kohaku
Koi mit weißem Grundkörper und roten (Hi) Flecken. Eine der ältesten und beliebtesten Varietäten.
Koi
Zierfisch aus der Familie der Karpfen (Cyprinidae), ursprünglich aus Japan, gezüchtet in zahlreichen Farbvarianten. Symbolisiert Glück, Ausdauer und Erfolg.
Koi Show
Veranstaltung, auf der Koi von Züchtern und Haltern bewertet werden.
Koromo
Koi mit farbigen Mustern, die von dunklen Schuppenrändern überzogen sind (z. B. Ai Goromo).
Lustre
Glanz der Haut, wichtiges Qualitätsmerkmal.
Metallic Koi (Hikari)
Koi mit metallisch glänzender Haut, z. B. Platinum Ogon oder Yamabuki Ogon.
Nisai
Zweijähriger Koi (1 bis 2 Jahre alt).
Nishikigoi
Japanischer Begriff für Koi, wörtlich „Brokatkarpfen“. Wird häufig verwendet, um hochwertige, farbenprächtige Koi zu bezeichnen.
Ogon
Einfarbiger, metallisch glänzender Koi, meist in Gold, Platin oder Orange.
Oyagoi
Elterntier, das für die Zucht verwendet wird.
Parasiten
Kleinstlebewesen (z. B. Karpfenläuse, Kiemenwürmer), die Koi befallen und Krankheiten auslösen können.
Pattern
Musterverteilung der Farben auf dem Körper.
Pond
Englischer Begriff für den Gartenteich, in dem Koi gehalten werden.
Quarantäne
Zeitlich begrenzte, getrennte Haltung neuer Koi, um Krankheitsübertragungen in den Hauptbestand zu verhindern.
Sansai
Dreijähriger Koi (2 bis 3 Jahre alt).
Shimi
Kleine schwarze Punkte, die manchmal unerwünscht auf heller Haut erscheinen.
Shiro Utsuri
Utsuri-Variante mit schwarzer Grundfarbe und weißen Mustern.
Shiroji
Japanischer Begriff für die weiße Hautfarbe eines Koi.
Showa (Showa Sanshoku)
Schwarzer Koi mit roten und weißen Zeichnungen. Im Gegensatz zum Sanke ist Schwarz die Grundfarbe.
Shusui
Doitsu-Variante des Asagi mit blauen Rückenschuppen und roten Flanken.
Sinkfutter
Futter, das auf den Teichgrund sinkt, oft für kühlere Jahreszeiten.
Skimmer
Oberflächenabsauger, der schwimmende Partikel und Blätter entfernt.
Sanke (Taisho Sanke)
Weißer Koi mit roten (Hi) und schwarzen (Sumi) Zeichnungen, entstanden aus Kohaku-Zuchtlinien.
Sumi
Japanischer Begriff für schwarze Farbzeichnung auf einem Koi.
Tancho
Koi mit weißem Körper und einem einzelnen roten Fleck auf dem Kopf, angelehnt an die japanische Flagge.
Temperaturfenster
Optimaler Temperaturbereich für Koi liegt zwischen ca. 18–24 °C.
Tosai
Einjähriger Koi (unter 1 Jahr alt).
Utsurimono
Schwarzer Koi mit farbigen Mustern (weiß, rot oder gelb), z. B. Shiro Utsuri, Hi Utsuri, Ki Utsuri.
Varietät
Zuchtform eines Koi mit festgelegten Farb- und Mustermerkmalen (z. B. Kohaku, Sanke, Showa).
Vortex-Filter
Zylindrischer Filter, der grobe Schmutzpartikel durch Strömung abscheidet.
Wasserwerte
Messgrößen wie pH, KH (Karbonathärte), GH (Gesamthärte), Ammonium, Nitrit, Nitrat. Entscheidend für Koi-Gesundheit.
Yamabuki Ogon
Ogon-Variante in goldgelber Farbe.
Yonsai
Vierjähriger Koi (3 bis 4 Jahre alt).